Weltzeit4U.com / Kalender / Datum /
Aktuelle Datumsangaben (UTC)
in verschiedenen Kalendern.Ein Kalender wurde seit jeher dazu benutzt, die Tage innerhalb eines Zeitraumes zu bestimmen. Je nach Genauigkeit des Kalenders,
in Abhängigkeit vom Umlauf des Mondes, bzw. der Erde um die Sonne, ergeben sich unterschiedliche Monatsberechnungen.
Das heute meist übliche Datum berechnet sich nach dem Gregorianischen Kalender:
04.06.2023 (arabische Ziffern) oder in einigen angelsächsischen Ländern 06/04/2023 oder in Großbritannien Jun 4th, 2023 oder manchmal in umgekehrter Reihenfolge 2023-06-04 .In römischen Ziffern sieht es so aus: IV.VI.MMXXIII .Der Gregorianische Kalender gilt seit dem Ende des 16.Jahrhunderts und beginnt mit der Jahreszählung mit der (angenommenen) Geburt Christi. Alle folgenden Jahre werden fortlaufend weitergezählt (z.B. 2005 n.Chr.). Jahre vor Christi Geburt werden entsprechend gezählt, also 2000 v.Chr. oder auch 2000 v.u.Z. (vor unserer Zeitrechnung). Das Jahr "0" existiert nicht. Der Wechsel findet vom Jahr "1" nach "-1" statt.
Diese Zählweise ist für wissenschaftliche Zwecke wenig geeignet, daher kam man auf die Idee alle Tage fortlaufend zu numerieren, ausgehend vom 1.1.4713 v.Chr. als dem 1.Tag nach dem sogenannten julianischen Datum.
Die heutige julianische Tageszahl ist 2460100 oder 2.460.100 (Tage)Der julianische Tag laesst sich in den Julianischen Kalender konvertieren, obwohl er mit diesem, ausser der Namensähnlichkeit, nichts gemein hat. Der Julianische Kalender war in Europa bis zur Einführung des gregorianischen Kalenders im Jahr 1582 und darüber hinaus verbreitet.
Array ( [date] => 5/22/2023 [month] => 5 [day] => 22 [year] => 2023 [dow] => 0 [abbrevdayname] => Sun [dayname] => Sunday [abbrevmonth] => May [monthname] => May )
Sonntag, 22.Mai 2023 (JD)Hierbei sieht man die Ungenauigkeit von z.Zt. 13 Tagen gegenüber dem Gregorianischen Datum:
Array ( [date] => 6/4/2023 [month] => 6 [day] => 4 [year] => 2023 [dow] => 0 [abbrevdayname] => Sun [dayname] => Sunday [abbrevmonth] => Jun [monthname] => June )
Sonntag, 4.Juni 2023Der Jüdische Kalender bezieht sich auf das Jahr der biblischen Schöpfung der Welt oder 3761 v. Chr:
Array ( [date] => 10/15/5783 [month] => 10 [day] => 15 [year] => 5783 [dow] => 0 [abbrevdayname] => Sun [dayname] => Sunday [abbrevmonth] => Sivan [monthname] => Sivan )
Yom Rischon, 15.Sivan 5783Der Islamische Kalender ist ein reiner Mondkalender. Es gibt 12 Monate mit abwechselnd 29 und 30 Tagen. In Schaltjahren hat der 12.Monat 30 Tage statt 29. Die Zeitrechnung des islamischen Kalender beginnt am Tage des Auszugs Muhammads aus Mekka nach Medina am 16. Juli 622 (Julianisch). Aufgrund fehlender Koordinierung mit dem Sonnenkalender ergeben sich von Jahr zu Jahr 11-Tage-Verschiebungen der Jahreszeiten.
Das heutige islamische Datum ist:
15. Dhu 'l-Qada 1444Der Vorläufer des heutigen Chinesischen Kalenders ist bereits vor mehr als 2000 Jahren im Gebrauch gewesen. Es handelt sich um einen Lunisolarkalender, der in etwa der Genauigkeit des gregorianischen Kalenders entspricht. Nach dem chinesischen Lunisolarkalender ist heute der
843.Tag im 13.Monat() im Jahr . Der Erdzweig ist und der Himmelsstamm .
Nach dem thailändischen Kalender mit seiner Buddhistischen Zeitrechnung findet ein Mondkalender mit Korrekturen zum Sonnenjahr Anwendung. Es gibt 12 Monate mit abwechselnd 29 und 30 Tagen. In Schaltjahren wird ein zusätzlicher 8.Monat mit 30 Tagen eingefügt. Die Zeitrechnung des buddhistischen Kalender beginnt im Todesjahr Buddhas 544 v.Chr. (Gregorianisch) als dem Jahr 0.
Seit 1941 wurden die Monate dem gregorianischen Jahr angeglichen. Das heutige thailändische Datum ist:
Wan-sao 4. Düan-mi-tu-nar-yon 2566 B.E.
Bis 1961 wurde das Koreanische Datum nach dem Jahr 2333 v.Chr. als dem Jahr 1 gezählt, dem Jahr, in dem Korea durch den Herrscher Dangun gegründet worden ist: 04.06.4356
Heute wird in Korea das Datum nach dem gregorianischen Kalender dargestellt:
2023
06
04
Bis 1863 wurde das Japanische Datum analog dem chinesischen lunisolaren Mondkalender gezählt, inzwischen ist eine Angleichung an den gregorianischen Kalender erfolgt. Die Jahre werden aber nach der aktuellen Kaiserära (Heisei, Beginn 1988) durchnummeriert: H35.06.04 oder
35
06
04
oder internationalisiert als
2023
06
04
Nach dem Schema 'Wochentagsname, Jahr. Monatsname. Tag' ergibt sich folgende Schreibweise
nichi-yobi , 2023. rokugatsu. 04 oder in Kurzform 06 / 04 (
)
= 6.Monat (Juni)
= 1.Wochentag (Sonntag)
Die genormte Datumsdarstellung nach ISO 8601 hat dieses Format: JAHR-MONAT-TAG- T(ime)- STUNDEN:MINUTEN:SEKUNDEN- (+/-)STUNDEN:MINUTEN(Abweichung v.Normalzeit)
2023-06-04T08:19:05+02:00
Nach wissenschaftlichen Erkenntnissen über den Stern von Bethlehem und der Berechnung des Geburtsjahres Jesu anhand der Konjunktion von Jupiter und Saturn im Sternzeichen Fische, ergibt sich als Geburtsjahr das Jahr 7 v.u.Z. Somit müsste die gregorianische Jahreszählung eigentlich um minus 7 Jahre korrigiert werden.
Das korrigierte gregorianische Datum nach dem Stern von Bethlehem lautet: 04.06.2016 n.Chr.
Es gibt verschiedene wissenschaftliche Meinungen zur Übertragung von Daten des Mayakalenders auf den gregorianischen Kalender. Die meist verwendete Korrelation ist die nach Goodman-MartÃnez-Thompson. Der Maya-Kalender in der Langzählung kann bis zu 126 Millionen Jahre abdecken. Bei den üblicherweise benutzten 5 Stellen endet eine Welt nach 5125 Jahren (= 13.0.0.0.0).
Das Maya-Datum (0.)0.0.0.0.0 => 0 Piktun (=20 Baktun) 0 Baktun (=20 Katun) 0 Katun (=20 Tun) 0 Tun (=18 Uinal) 0 Uinal (=20 Tage) 0 Kin (=Tage) entspricht dem angeblichen Beginn der Welt, umgerechnet dem 6. September 3114 v.Chr. (julianisch).Das heutige Datum: 0.13.0.10.10.17Am 21.Dezember 2012 (gregorianisch) wechselt das Maya-Datum in eine neue Dimension: von 0.12.19.19.17.19 auf 0.13.0.0.0.0. Einige Menschen befürchten an diesem Tag den Weltuntergang oder ein anderes entscheidendes Ereignis.(Piktun:0) Baktun:13 Katun:0 Tun:10 Uinal:10 Kin:17= 1.875.817 Tage seit Beginn der Welt.Tzolkin (.Tag): 12 CABAN (17) KIN: 77 Haab (.Monat): 5 Zotz (04)
04.06.2023 (arabische Ziffern) oder in einigen angelsächsischen Ländern 06/04/2023 oder in Großbritannien Jun 4th, 2023 oder manchmal in umgekehrter Reihenfolge 2023-06-04 .In römischen Ziffern sieht es so aus: IV.VI.MMXXIII .Der Gregorianische Kalender gilt seit dem Ende des 16.Jahrhunderts und beginnt mit der Jahreszählung mit der (angenommenen) Geburt Christi. Alle folgenden Jahre werden fortlaufend weitergezählt (z.B. 2005 n.Chr.). Jahre vor Christi Geburt werden entsprechend gezählt, also 2000 v.Chr. oder auch 2000 v.u.Z. (vor unserer Zeitrechnung). Das Jahr "0" existiert nicht. Der Wechsel findet vom Jahr "1" nach "-1" statt.
Diese Zählweise ist für wissenschaftliche Zwecke wenig geeignet, daher kam man auf die Idee alle Tage fortlaufend zu numerieren, ausgehend vom 1.1.4713 v.Chr. als dem 1.Tag nach dem sogenannten julianischen Datum.
Die heutige julianische Tageszahl ist 2460100 oder 2.460.100 (Tage)Der julianische Tag laesst sich in den Julianischen Kalender konvertieren, obwohl er mit diesem, ausser der Namensähnlichkeit, nichts gemein hat. Der Julianische Kalender war in Europa bis zur Einführung des gregorianischen Kalenders im Jahr 1582 und darüber hinaus verbreitet.
Array ( [date] => 5/22/2023 [month] => 5 [day] => 22 [year] => 2023 [dow] => 0 [abbrevdayname] => Sun [dayname] => Sunday [abbrevmonth] => May [monthname] => May )
Sonntag, 22.Mai 2023 (JD)Hierbei sieht man die Ungenauigkeit von z.Zt. 13 Tagen gegenüber dem Gregorianischen Datum:
Array ( [date] => 6/4/2023 [month] => 6 [day] => 4 [year] => 2023 [dow] => 0 [abbrevdayname] => Sun [dayname] => Sunday [abbrevmonth] => Jun [monthname] => June )
Sonntag, 4.Juni 2023Der Jüdische Kalender bezieht sich auf das Jahr der biblischen Schöpfung der Welt oder 3761 v. Chr:
Array ( [date] => 10/15/5783 [month] => 10 [day] => 15 [year] => 5783 [dow] => 0 [abbrevdayname] => Sun [dayname] => Sunday [abbrevmonth] => Sivan [monthname] => Sivan )
Yom Rischon, 15.Sivan 5783Der Islamische Kalender ist ein reiner Mondkalender. Es gibt 12 Monate mit abwechselnd 29 und 30 Tagen. In Schaltjahren hat der 12.Monat 30 Tage statt 29. Die Zeitrechnung des islamischen Kalender beginnt am Tage des Auszugs Muhammads aus Mekka nach Medina am 16. Juli 622 (Julianisch). Aufgrund fehlender Koordinierung mit dem Sonnenkalender ergeben sich von Jahr zu Jahr 11-Tage-Verschiebungen der Jahreszeiten.
Das heutige islamische Datum ist:
15. Dhu 'l-Qada 1444Der Vorläufer des heutigen Chinesischen Kalenders ist bereits vor mehr als 2000 Jahren im Gebrauch gewesen. Es handelt sich um einen Lunisolarkalender, der in etwa der Genauigkeit des gregorianischen Kalenders entspricht. Nach dem chinesischen Lunisolarkalender ist heute der
843.Tag im 13.Monat() im Jahr . Der Erdzweig ist und der Himmelsstamm .
Nach dem thailändischen Kalender mit seiner Buddhistischen Zeitrechnung findet ein Mondkalender mit Korrekturen zum Sonnenjahr Anwendung. Es gibt 12 Monate mit abwechselnd 29 und 30 Tagen. In Schaltjahren wird ein zusätzlicher 8.Monat mit 30 Tagen eingefügt. Die Zeitrechnung des buddhistischen Kalender beginnt im Todesjahr Buddhas 544 v.Chr. (Gregorianisch) als dem Jahr 0.
Seit 1941 wurden die Monate dem gregorianischen Jahr angeglichen. Das heutige thailändische Datum ist:
Wan-sao 4. Düan-mi-tu-nar-yon 2566 B.E.
Bis 1961 wurde das Koreanische Datum nach dem Jahr 2333 v.Chr. als dem Jahr 1 gezählt, dem Jahr, in dem Korea durch den Herrscher Dangun gegründet worden ist: 04.06.4356
Heute wird in Korea das Datum nach dem gregorianischen Kalender dargestellt:




Bis 1863 wurde das Japanische Datum analog dem chinesischen lunisolaren Mondkalender gezählt, inzwischen ist eine Angleichung an den gregorianischen Kalender erfolgt. Die Jahre werden aber nach der aktuellen Kaiserära (Heisei, Beginn 1988) durchnummeriert: H35.06.04 oder




2023



Nach dem Schema 'Wochentagsname, Jahr. Monatsname. Tag' ergibt sich folgende Schreibweise
nichi-yobi , 2023. rokugatsu. 04 oder in Kurzform 06 / 04 (



Die genormte Datumsdarstellung nach ISO 8601 hat dieses Format: JAHR-MONAT-TAG- T(ime)- STUNDEN:MINUTEN:SEKUNDEN- (+/-)STUNDEN:MINUTEN(Abweichung v.Normalzeit)
2023-06-04T08:19:05+02:00
Nach wissenschaftlichen Erkenntnissen über den Stern von Bethlehem und der Berechnung des Geburtsjahres Jesu anhand der Konjunktion von Jupiter und Saturn im Sternzeichen Fische, ergibt sich als Geburtsjahr das Jahr 7 v.u.Z. Somit müsste die gregorianische Jahreszählung eigentlich um minus 7 Jahre korrigiert werden.
Das korrigierte gregorianische Datum nach dem Stern von Bethlehem lautet: 04.06.2016 n.Chr.
Es gibt verschiedene wissenschaftliche Meinungen zur Übertragung von Daten des Mayakalenders auf den gregorianischen Kalender. Die meist verwendete Korrelation ist die nach Goodman-MartÃnez-Thompson. Der Maya-Kalender in der Langzählung kann bis zu 126 Millionen Jahre abdecken. Bei den üblicherweise benutzten 5 Stellen endet eine Welt nach 5125 Jahren (= 13.0.0.0.0).
Das Maya-Datum (0.)0.0.0.0.0 => 0 Piktun (=20 Baktun) 0 Baktun (=20 Katun) 0 Katun (=20 Tun) 0 Tun (=18 Uinal) 0 Uinal (=20 Tage) 0 Kin (=Tage) entspricht dem angeblichen Beginn der Welt, umgerechnet dem 6. September 3114 v.Chr. (julianisch).Das heutige Datum: 0.13.0.10.10.17Am 21.Dezember 2012 (gregorianisch) wechselt das Maya-Datum in eine neue Dimension: von 0.12.19.19.17.19 auf 0.13.0.0.0.0. Einige Menschen befürchten an diesem Tag den Weltuntergang oder ein anderes entscheidendes Ereignis.(Piktun:0) Baktun:13 Katun:0 Tun:10 Uinal:10 Kin:17= 1.875.817 Tage seit Beginn der Welt.Tzolkin (.Tag): 12 CABAN (17) KIN: 77 Haab (.Monat): 5 Zotz (04)
Diese Seite ist nicht-kommerziell und soll es bleiben. Wir danken für Ihre Unterstützung:
Diese Seite zu Favoriten/Bookmarks E-mail Blog | Browser | Homepage | Suche | Kontakt & Anregungen | RSS-Feed | Mobil | Sitemap | WorldTimer.neT Bei den hier aufgeführten Ländern kann es sich um aktuelle wie historische Staaten, autonome Gebiete oder andere Regionen handeln. Entscheidend ist lediglich die Geographie der Welt in Ihrer Vielfalt darzustellen und das einfache Auffinden bestimmter Gebiete und die Angabe der aktuellen Datums- und Uhrzeitinformation zu ermöglichen. Diese Seiten sind gesellschaftlich und politisch unabhängig und werden es bleiben.
Alle Daten dieser Seite sind Live-Berechnungen. Programmierfehler können nie ausgeschlossen werden, daher sind alle Angaben ausschliesslich für den privaten Gebrauch bestimmt - keine Gewähr für Irrtümer und keinerlei Haftung für fehlerhafte Angaben. Die Enfernungsberechnungen basieren auf Luftlinie und einer theoretisch perfekten Kugelform der Erde, daher sind sie nur Anhaltswerte. Alle Rechte vorbehalten. © P.Wienzek 2008 - MMIX MMX MMXI MMXII MMXIII MMXIV MMXV MMXVI MMXVII MMXVIII MMXIX MMXX MMXXI MMXXII MMXXIII V1.095 Die Erzeugung dieser Webseite hat 0,0073 Sekunden gedauert. Es sind momentan 127 Besucher online.
Ihre IP-Adresse: 44.192.92.49 (ec2-44-192-92-49.compute-1.amazonaws.com),
Diese Seite ist optimiert für Firefox. | ![]() |